Das Alltags­management

Elektroauto des Mobilen Pflegeteams an einer Ladestation, symbolisch für Nachhaltigkeit und E-Mobilität.
Freundliche Beratung zum Thema Grundpflege durch eine Pflegekraft des Mobilen Pflegeteams bei einer Patientin zu Hause.
Eine Pflegekraft unterstützt eine Seniorin beim Einräumen des Geschirrspülers und hilft im Alltag.
Wartebereich des Mobilen Pflegeteams am Standort Witten-Zentrum, mit Blick auf die Straße und ein Firmenfahrzeug.

Unterstützen, begleiten, helfen

Für ein selbst­bestimmtes Leben

Körperliche und kognitive Einschränkungen, Zeitmangel und andere Hindernisse können den Alltag zur Herausforderung machen. Als ambulanter Pflegedienst unterstützen wir Menschen mit Hilfebedarf dabei, ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden zu führen.

Dabei reichen die Aufgaben unserer Alltagsmanager:innen – bei uns liebevoll „Alma“ genannt – von der Unterstützung im Haushalt über die Zubereitung von Mahlzeiten bis hin zur Begleitung bei Arztbesuchen oder sozialer Betreuung in Form von Freizeitaktivitäten. Der gesamte Bereich der häuslichen Pflege gehört nicht zu den Alltagsbegleiter-Aufgaben – die übernehmen examinierte Pflegekräfte.

Was unsere Alltagsmanager:innen leisten

Jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse und Prioritäten. Die Alltags­betreuung für Senior:innen und andere einge­schränkte Personen ist darauf ausgelegt, genau diese indivi­duellen Anforderungen zu erfüllen.

Unsere „Almas“, manchmal auch als Alltags­begleiter:innen, Betreuungs­assistent:innen oder Alltags­betreuer:innen bezeichnet, begleiten, unterstützen und entlasten im häuslichen Umfeld. So bleiben Seniorinnen und Senioren sowie Pflegebedürftige möglichst lange selbstständig und sorgenfrei.

Aufgaben unserer Alltagsmanager:innen für Senior:innen

Haushaltsorganisation

Unterstützung bei der Reinigung der eigenen 4 Wände, beim Einkaufen oder bei der Essenszubereitung.

Terminmanagement

Begleitung und Organisation von Arztbesuchen, Behördengängen oder Freizeitaktivitäten.

Soziale Interaktion fördern

Unterstützung bei der Pflege von Kontakten zu Familie und Freund:innen oder Teilnahme an sozialen Events.

Warum Alltags­management wichtig ist

Das Leben besteht aus vielen kleinen Details, die schnell überfordern können. Mit unserer Unterstützung können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren.

Pflegerin unterstützt einen Senioren in der Küche beim Alltagsmanagement und schneidet Obst.
Heller, moderner Empfangsbereich eines Pflegedienstes mit Mitarbeitern, die telefonieren und am Computer arbeiten.

Wussten Sie...

… dass zum Jahresende 2021 in Deutschland

Personen bei ambulanten Pflege­einrichtungen beschäftigt waren.
0

Damit hatte sich die Zahl der Menschen, die in der ambulanten Pflege tätig sind seit 2001 mehr als verdoppelt. *

Der Unterschied zwischen § 43 und § 53

Pflegekräfte nach § 43 SGB XI sind Fachkräfte, die im Rahmen der Pflege­versicherung medizinisch-pflegerische Aufgaben übernehmen. Dazu gehören Tätigkeiten wie Körperpflege, Wundver­sorgung, Unter­stützung bei der Mobilität oder die Gabe von Medikamenten. Diese Leistungen werden als „Pflegesach­leistungen“ be­zeichnet und stehen Menschen mit einem anerkannten Pflege­grad zur Verfügung.

Im Gegen­satz dazu handelt es sich bei Pflegekräften nach § 53 SGB XI um sogenannte Alltags­begleiter:innen oder Betreuungs­kräfte, die vor allen Dingen Hilfe im Alltag leisten. Sie fördern die Selbstständigkeit, unterstützen bei der Pflege sozialer Kontakte sowie bei alltäglichen Aufgaben und bieten eine emotionale sowie organisatorische Begleitung. Diese Leistungen werden über den Entlastungsbetrag oder im Rahmen zusätzlicher Betreuungs­leistungen finanziert und direkt mit der Pflegekasse abgerechnet.

Zusammengefasst

Beide Rollen ergänzen sich, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.

Ältere Dame zeigt einer Pflegerin ein Fotoalbum und lächelt dabei.
Porträt von Nina Knajder, Hauswirtschaftsleitung am Standort Witten-Annen, in grüner Arbeitskleidung.

Alltagsbegleitung – mehr als hauswirtschaftliche Hilfe, Betreuung und Pflege

Eine zugewandte und würdevolle Betreuung bedeutet mehr als reine Unterstützung – sie schenkt Vertrauen, Geborgenheit und Lebensfreude.

Es sind die kleinen Gesten, die zählen: ein offenes Ohr, ein herzliches Lächeln oder ein Moment der Nähe, der das Gefühl von Wertschätzung vermittelt. Jeden Tag aufs Neue.

Eine Pflegekraft genießt mit einer Seniorin eine Tasse Tee. Beide lachen.

Häufige Fragen zur Alltagsbegleitung in häuslicher Umgebung

Eine Senioren-Alltagsbegleitung unterstützt Menschen mit körperlichen, geistigen oder zeitlichen Einschränkungen bei den täglichen Aufgaben. Dazu gehören hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Einkaufen, Kochen, Reinigen, Begleitung zu Terminen oder die Organisation des Haushalts. Ziel ist es, die Lebensqualität der betreuten Person zu erhöhen und ihre Selbstständigkeit zu fördern.

Die Leistungen richten sich an Senior:innen, Menschen mit Behinderungen, pflegebedürftige Personen oder auch Familien, die zeitlich entlastet werden möchten. Besonders hilfreich ist die Unterstützung für Personen mit einem anerkannten Pflegegrad.

Ja, bei anerkanntem Pflegegrad können die Kosten eines /einer Alltagsmanager:in ganz oder teilweise von der Pflegekasse übernommen werden. Der sogenannte Entlastungsbetrag von 125 Euro monatlich kann für diese Leistungen genutzt werden. Wir beraten Sie gerne zu den individuellen Fördermöglichkeiten.

Die Aufgaben einer Betreuungskraft für Senior:innen unterscheiden sich deutlich von der Tätigkeit einer Pflegekraft. Die Alltagsbegleitung für Senior:innen übernimmt Betreuungs- und Entlastungsleistungen, wie zum Beispiel haushaltsnahe Dienstleistungen, es dürfen jedoch keine medizinischen oder pflegerischen Tätigkeiten wie Wundversorgung, Medikamentengabe oder Körperpflege durchgeführt werden. Diese Aufgaben fallen in den Bereich der examinierten Pflegefachkräfte.

Kontakt und weitere Informationen

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren? Wir sind für Sie da!

Folgen Sie uns in den sozialen Medien